Zum Hauptinhalt springen

Leiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk Neudorf

Detailansicht des Stellenangebots Stellendetails zu: Leiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk Neudorf Leiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk NeudorfKopfbereichArbeitAgrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/inLeiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk NeudorfSächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und LandwirtschaftVollzeitSchwarzenberg/Erzgebirgeab 01.07.2024unbefristetHeuteStellenbeschreibungVergütung: EG 14

Stellenausschreibung
(Kennziffer 3 44 24)
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sucht für den Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) eine/einen

Leiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk Neudorf

mit Dienstsitz in 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge, Straße der Einheit 5. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit ab sofort zu besetzen.
Der Forstbezirk Neudorf ist Bestandteil des Staatsbetriebes Sachsenforst als Forstverwaltung des Freistaates Sachsen und gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Mit aktuell 69 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Forstbezirk Neudorf für die Bewirtschaftung von ca. 18.750 ha Landeswald sowie die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer von ca. 8.390 ha Privat- und Körperschaftswald verantwortlich.
Der Forstbezirk umfasst 12 Landeswald- und 3 Privat- und Körperschaftswaldreviere.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

Leitung des Staatsforstbetriebes im Forstbezirk Neudorf mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

  • Leitung und Gesamtverantwortung für den Aufgabenbereich einschließlich der Vertretung der Forstbezirksleitung
  • Personalverantwortung für insgesamt 56 Bedienstete
  • Koordinierung des Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutzes
  • Planung, Betriebsvollzug und Erfüllung der naturalen und betriebswirtschaftlichen Ziele des Staatsforstbetriebes im Rahmen der integrativen naturgemäßen Bewirtschaftung des Staatswalds sowie für Betriebsanalyse und Controlling im Staatsforstbetrieb
  • Verantwortung für die Arbeitskräfte- und Unternehmensplanung, die Koordination, Vorbereitung, Steuerung und Überwachung des gesamten Holzeinschlages, der Holzrückung, des Holzverkaufes und der Holzabfuhr, Vorbereitung von Holzverkaufsverträgen bis 5.000 fm
  • Ausschreibung, Koordination und Gesamtüberwachung von Unternehmerleistungen im Bereich Holzernte, Wegebau und -pflege, Waldverjüngung und Jagd sowie Planung und Koordination der Maschinenstation Crottendorf
  • Verantwortung für die Organisation der Saatguternte, die Führung des Erntezulassungsregisters sowie für die Bewirtschaftung von Saatgutbeständen einschließlich Beschaffung und Koordination des Saat- und Pflanzgutes für den Waldumbau
  • Koordination, Organisation und Durchführung der Verwaltungsjagd sowie Abschussplanung und Vollzugskontrolle
  • Dienstaufgabe Jagd gemäß VwV Jagd
  • erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für eine Verwendung in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsebene der Fachrichtung Agrar- und Forstverwaltung, Schwerpunkt Forstdienst oder eine gleichwertige Ausbildung
  • vertiefte Fachkenntnisse in der Betriebswirtschaft, in der Organisation von Unternehmereinsätzen, im Arbeitsschutz, in der Verwaltungsjagd sowie zu einschlägigen Regelungen im Forst- und Waldschutz sowie der Zertifizierung
  • Kenntnis der Prinzipien und Regelungen zur integrativen naturgemäßen Bewirtschaftung des Staatswalds
  • Kenntnisse in der Anwendung von Standardsoftware sowie von fachspezifischen geografischen Informationssystemen
  • gültiger Jagdschein
  • Führerschein Klasse B
  • Führungserfahrung
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Forstverwaltung in der Laufbahngruppe 2. 2. Einstiegsebene bzw. einer entsprechenden tariflichen Eingruppierung Neben den fachlichen Qualifikationen werden Kooperations- sowie Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick sowie Führungskompetenz vorausgesetzt.

Des Weiteren werden die Bereitschaft sowie die körperlichen Voraussetzungen zur Wahrnehmung von Dienstreisetätigkeiten und Außenterminen in unwegsamem Gelände vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
  • Angebot eines Jobtickets
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und ist bis Besoldungsgruppe A 14 Sächsisches Besoldungsgesetz (SächsBesG) bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet.
Der Dienstposten bietet vorbehaltlich der persönlichen Voraussetzungen grundsätzlich die Möglichkeit einer Verbeamtung.
Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben unter Berücksichtigung der mit dem Dienstposten verbundenen Anforderungen bedingt möglich.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist bestrebt, den Anteil der Frauen auf Dienstposten der Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte behinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder erfolgte Gleichstellung der Bewerbung beigefügt ist.
Wir bitten darum, für die Bewerbung lediglich Kopien einzureichen und von Mappen abzusehen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter der
Kennziffer 3 44 24 bis zum
Juni 2024 an bewerbungen.nb@smekul.sachsen.de(bitte in einer zusammengefassten PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer im Betreff)

oder an das
Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz,
Umwelt und Landwirtschaft
Personalreferat
Kennziffer 3 44 24
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden

Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung.
Bewerbungen die nach dem 4. Juni 2024 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.
ArbeitsorteKarte anzeigen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Leiter (m/w/d) Staatsforstbetrieb im Forstbezirk Neudorf

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Schwarzenberg/Erzgebirge
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 17.05.2024

Jetzt Job teilen