Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m-w-d) (Homeoffice möglich)
Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Rehabilitationsmedizin, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die im Rahmen einer Mutterschutz- und sich ggf. anschließender Elternzeitvertretung befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (50 %) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in einem von der DRV Bund geförderten und in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf durchgeführten Projekt (PE LTA SozArb)
- verantwortlich für die gemeinsame Entwicklung von Praxisempfehlungen für die berufliche Rehabilitation für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- mit dem Projektpartner gemeinsame Planung und Durchführung eines Expert*innen-Workshops und -Interviews
- Zusammenarbeit mit dem Projektpartner
- Erstellung von Publikationen für anerkannte wissenschaftliche Zeitschriften, Präsentation von Ergebnissen auf Fachkongressen, Berichterstellung
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) aus dem Bereich der Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit oder verwandter Bereiche
- gute Kenntnisse und Erfahrungen in qualitativen Forschungsmethoden
- gute Statistikkenntnisse
- sicherer Umgang mit gängiger Software (MS Office, SPSS) und Software-gestützte qualitative Analyse (QDA-Software, z.B. MAXQDA)
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit, Fachkenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in Bezug auf das Thema Soziale Arbeit in der Rehabilitation
- Interesse an Bearbeitung komplexer, interprofessioneller Fragestellungen
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Englischkenntnisse erforderlich
- Erfahrungen in Vorbereitung und Durchführung von Workshops erwünscht
- sicherer Umgang mit dem MS-Office-Paket, Citavi, f4 und MAXQDA
Wir bieten
- eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
- einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
- eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
- umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
- Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
- die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universitätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen () vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter:
.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Heike Stephan-Müller, Tel.: 0345 55-4204, E-Mail: reha@medizin.uni-halle.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-253/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.11.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Rehabilitationsmedizin, Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil, 06097 Halle (Saale) oder per E-Mail an: reha@medizin.uni-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.