Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Erdsystemmodellierung und Data Science

1. Startseite
zu „Stellenausschreibungen”
Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Erdsystemmodellierung und Data Science

Leipzig SN DE
Stellenausschreibung vom 15.05.2024 ∙ Kennziffer: 102/2024
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Die neu gegründete Gruppe "Land-Atmosphäre-Interaktionen" untersucht die Funktion der Biosphäre bei der Steuerung des Austauschs von Kohlenstoff, Wasser und Energie zwischen der Atmosphäre und der Landoberfläche sowie die Rückkopplungen zwischen Klima und Biosphäre, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben. Spezifische Themen umfassen die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Variabilität und Extremen sowie Vegetationsdynamik, Ökosystemstörungen und -resilienz und Auswirkungen von Landnutzung und -management. Wir suchen einen motivierten wissenschaftlichen Programmierer (m/w/d) zur Unterstützung unseres Teams mit Fachkenntnissen in gekoppelter Land-Atmosphäre- oder Erdsystemmodellierung und Data-Science.

Stellenmerkmale

  • Befristung entsprechend der Qualifizierungsplanung (vorgesehen zunächst 3 Jahre); eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt
  • 100 % einer Vollbeschäftigung; eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich
  • vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Aufgaben

  • eigene wissenschaftliche Qualifikation
  • Unterstützung der allgemeinen Programmiertätigkeiten des Teams (wissenschaftliche Datenverarbeitung, IT-Arbeitsabläufe, HPC-Optimierung)
  • Unterstützung des Teams bei Modellentwicklung und -anwendung, Simulationsdesign, Fehleranalyse und -korrektur
  • Verifikation neuer wissenschaftlicher Modellkomponenten auf ihre inhaltliche, numerische und formale Korrektheit, Robustheit und Skalierbarkeit
  • Entwicklung von Arbeitsabläufen für die Vorverarbeitung von Treiberdaten, die Modellsimulation und die Nachbearbeitung von Modellergebnissen
  • Unterstützung der Lehrtätigkeit des Teams in den Bereichen Programmierung und Modellierung
  • Mitwirkung an Veröffentlichungen durch Planung, Durchführung und Analyse von Modellexperimenten

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master of Science oder vergleichbarer Abschluss) in Informatik, Bio-Informatik, Physik, Meteorologie, oder vergleichbaren Fachrichtungen
  • Kenntnisse einschlägiger Software und höherer Programmiersprachen (z. B. FORTRAN, C++, etc.)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von numerischen Analysesprachen wie Julia, Python, sowie in der Anwendung von bash, cdo, nco und im Umgang mit netcdf/hd5-Dateien
  • grundlegendes Verständnis der terrestrischen biogeochemischen Kreisläufe und Wechselwirkungen Biosphäre-Klima
  • mindestens 3-jährige praktische Erfahrungen in der wissenschaftlichen Programmierung und Datenverarbeitung sowie in der Entwicklung und Anwendung hochkomplexer numerischer Modelle zur Abbildung dynamischer Systeme
  • Erfahrungen in der Anwendung von High-Performance Clustern, wie dem System des Deutschen Klimarechenzentrums oder vergleichbaren Systemen, inklusive detaillierter Kenntnisse von Skriptsprachen in einer Linux-Umgebung zur Prozessausführung und Automatisierung
  • Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten
  • sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 102/2024 bis 15. Juni 2024 an: Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marius Grundmann - persönlich - Linnéstraße 5, 04103 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: 15.06.2024

Kontakt

Prof. Dr. Marius Grundmann

Dekan

Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
workLinnéstraße 5
04103 Leipzig

Telefon: work +49 341 97-32400
E-Mail Schreiben

Downloads

  • Stellenanzeige PDF ∙ 178 KB

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Erdsystemmodellierung und Data Science

Leipzig
Vollzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 02.06.2024

Jetzt Job teilen