Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Chemnitz University of Technology is an innovative scientific and educational institution that consciously faces the challenges of competition between universities. It offers attractive jobs to personalities with proven professional competence who would like to contribute constructively to innovative development of the university.
The Faculty of Natural Sciences, Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage, has a vacancy for a

Research Assistant/Post doc (m/f/x)

(100 %, Salary group 13 TV-L)

limited for 36 months for working on a third-party funded project (ERC consolidator project). The selection is based on suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology is particularly committed to promoting women and therefore expressly invites qualified women to apply. In the case of equal suitability, severely disabled persons or persons of equal status will be given priority in accordance with SGB IX. In principle, the workplace is also suitable for part-time employment. In such cases, it is checked whether part-time requests are compatible with the tasks of the job offer.
Temporary employment is in accordance with the regulations of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) and the Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) as amended.
The candidate for this post will join the Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage, which conducts interdisciplinary research on advanced materials for energy. Emphasis lies on emerging magneto-ionic systems, in which we use electrochemical routes for tunable functional materials with outstanding energy efficiency. The professorship is part of the Institute of Chemistry at the Faculty of Natural Sciences at Chemnitz University of Technology, which provides access to a variety of cutting-edge experimental techniques and facilities for materials research.
The candidate will join the team of the ERC project ACTIONS, which conducts interdisciplinary fundamental research in electrochemistry and magnetism to engineer magneto-ionic materials for energy-efficient actuation and sensing.
Tasks of the candidate

  • Independent research work on the synthesis and electrochemical switching of magnetic nanostructures, for example nanowire arrays, characterization using electrochemical and (in situ) magnetic methods, but also using other physico-chemical methods available at the Institutes of Chemistry and Physics at Chemnitz University of Technology
  • Scientific supervision and further development of magnetic in situ analysis methods (in situ MOKE, in situ VSM) in combination with electrochemical cells
  • Preparation of high-quality scientific publications and presentation of research results at national and international specialist conferences
  • Scientific collaboration with external cooperation partners
  • Participation in outreach activities for the communication of scientific results

You will use your research results for scientific publications and your own qualification. This is a position for further scientific qualification.
If you are interested in working in an interdisciplinary, highly motivated team and the academic exploration of a topic of high practical relevance, you should have the following qualifications:

  • Completed scientific university degree in the field of chemistry, physics, materials science or comparable disciplines, which gives access to the corresponding qualification level
  • Very successful doctorate in the field of physics, chemistry, materials science or comparable disciplines
  • Fundamental and practical knowledge and experience in several of the fields of (in situ) magnetic methodology, magnetic nanomaterials, electrochemical mechanisms, magneto-ionics, hydrogen - electrochemistry, transition metals and transition metal oxides
  • Publications in renowned scientific journals, presentation activities
  • Experience in interdisciplinary scientific work
  • Very good written and spoken English, knowledge of German is an advantage
  • Ability to work in a team, reliability and sense of responsibility

In addition, you must meet the hiring requirements according to § 73 SächsHSG.
Applications with usual documents (motivation letter, CV, certificates, contact references) should be sent electronically as one pdf file (preferred) or by post with the keyword “Postdoc_ACTIONS” to the address below by June 15, 2025.
Please note that, for security reasons, no electronic applications or attachments to applications can be considered in the recruitment process if they are made available for download via hyperlinks to third parties.
Please refrain from sending original documents, as your written documents will not be returned, but will be destroyed in accordance with data protection regulations. If you wish to return your documents, please enclose a stamped, self-addressed envelope with your application.
Chemnitz University of Technology
Faculty of Natural Sciences
Professorship for Electrochemical Sensing and Energy Storage
09107 Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Karin Leistner
E-Mail: elsen@chemie.tu-chemnitz.de
The relevant information on the collection and processing of personal data can be found at .
Information regarding the professorship:
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung, für die Bearbeitung eines Drittmittelprojekts (ERC Consolidator Projekt), eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in/ Post doc (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Die Professur für elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung betreibt interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Grenze zwischen Elektrochemie und Magnetismus mit dem Ziel, neue Materialien für die Energienutzung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf magneto-ionischen Materialien, bei denen elektrochemische Mechanismen für schaltbare funktionelle Materialien mit herausragender Energieeffizienz genutzt werden. Die Professur ist Teil des Instituts für Chemie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, die Zugang zu einer Vielzahl von hochmodernen experimentellen Techniken und Einrichtungen für die Materialforschung bietet.
Der Kandidat/die Kandidatin wird im Team des ERC-Projekts ACTIONS arbeiten, das interdisziplinäre Grundlagenforschung in den Bereichen Elektrochemie und Magnetismus zur Weiterentwicklung magneto-ionischer Materialien für energieeffiziente Aktuatoren und Sensoren betreibt.
Arbeitsaufgaben:

  • Wissenschaftliche Betreuung und Weiterentwicklung magnetischer in situ Analysemethoden (in situ MOKE, in situ VSM) in Kombination mit elektrochemischen Zellen
  • Selbständige Forschungsarbeiten zur Synthese und elektrochemischen Schaltbarkeit magnetischer Nanostrukturen, beispielweise von Nanodrahtarrays, der Charakterisierung mittels elektrochemischer und (in situ) magnetischer Methoden, aber auch mittels weiterer an den Instituten für Chemie und Physik an der TU Chemnitz vorhandener physikalisch-chemischer Methoden
  • Anfertigung hochwertiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern
  • Teilnahme an Tätigkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.tu-chemnitz.de/stellen

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Technische Universität Chemnitz
Chemnitz
Befristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 23.05.2025

Jetzt Job teilen