Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Waldschutz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 26. November 2025 für die Kennziffer: QLB-WS-WA-04-25
Am Institut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen wir den Schutz von Wäldern vor Schadorganismen und Maßnahmen zur Stärkung ihrer Klimaresilienz. Am Standort Quedlinburg entwickeln wir dazu praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Strategien für die Erhaltung unserer Wälder.
Im Rahmen des Verbundprojekts „ForestOvershoot“ untersuchen wir, wie Wälder in Deutschland unter Berücksichtigung von Klimawandel, Störungen und innovativer Waldbewirtschaftung zu negativen Emissionen beitragen können. Der Fokus des Teilprojekts „Die Rolle zunehmender biotischer Störungen für die zukünftige Waldentwicklung“ des JKI liegt auf der Verbesserung von Waldmodellen, insbesondere im Hinblick auf biotische Störungen (Insekten, Krankheiten). Sie entwickeln und wenden Workflows für prozessbasierte Waldmodelle an, um historische und zukünftige Waldsimulationen (einschließlich Overshoot-Szenarien) auf Basis von Inventur- und Fernerkundungsdaten durchzuführen. Dabei verbessern Sie die Abbildung biotischer Störungen in den Waldmodellen, werten Simulationen aus und arbeiten eng mit den Projektpartnern zusammen. Darüber hinaus sind Sie in internationalen Publikationen und auf Konferenzen aktiv. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Waldökosysteme mit. Bewerben Sie sich jetzt für das Verbundvorhaben ForestOvershoot!
Ihre Aufgaben
· Entwicklung und Anwendung eines Workflows für ein prozessbasiertes Waldmodell, der auf Waldinventurdaten, Satellitendaten und Klimaszenarien basiert;
· Durchführung und Auswertung von historischen und zukünftigen Waldsimulationen (inklusive Overshoot-Szenarien);
· Verbesserung der Abbildung biotischer Störungen (Insekten, Pathogene) in Waldmodellen;
· Harmonisierung und Analyse deutschlandweiter Walddynamik-Simulationen in Kooperation mit den Projektpartnern;
· Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache;
· Betreuung und Begleitung von Masterarbeiten zu dem Thema Digitale Zwillinge;
· Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Data Science, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen, möglichst mit Promotion.
· Fundierte Kenntnisse in der Modellierung ökologischer Systeme; Erfahrung mit prozess- oder individuenbasierten Waldmodellen ist von Vorteil.
· Erfahrung im Umgang mit Fernerkundungs- und Inventurdaten (z. B. BWI, Satelliten).
· sehr gute Programmierkenntnisse (z. B. R, Python, C++).
· eine ausgesprochen gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
· sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
· idealerweise einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zum Führen von Personenkraftwagen.
· die Bereitschaft, auch mehrtägige Dienstreisen in Deutschland und im mitteleuropäischen Raum durchzuführen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· die Möglichkeit, Ihre Ideen und Modellierungskompetenzen aktiv einzubringen.
· eine bis zum 31. Oktober 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD-Ost
· einen Eintritt zum 1. Januar 2026.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. **Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss von 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Rico Fischer
Telefon: +49 3946 47-4017
E-Mail: rico.fischer@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 26. November 2025** **über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: .
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.