Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 143/2025

An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut Werkstofftechnik ist frühestens zum 01. Januar 2026 eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ausschreibungskennziffer 143/2025
vorbehaltlich der Bewilligung des Projektes „Kombiniertes Oberflächen-Härtungsverfahren für Long-Life Schmiedegesenke“ (OHLLIS) befristet zu besetzen.
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: 1,0 VZÄ (40 Std./Woche; Teilzeit ggf. möglich)
Befristung: 30 Monate
Im Vorhaben wird ein kombiniertes Oberflächenhärtungsverfahren (Kurzzeitnitrieren und Laserstrahlhärten) für Schmiedegesenke aus Warmarbeitsstählen entwickelt. Im Fokus steht die werkstoffspezifische Anpassung des Verfahrens für Werkzeugstähle, wobei insbesondere die Einflüsse von Legierungselementen wie Chrom und Molybdän auf die Härtesteigerung im Randbereich untersucht werden. Das zentrale Ziel ist die signifikante Reduzierung des Verschleißes, um die Standzeit bei gleichbleibender Schmiedeteilgüte zu erhöhen und durch den Einsatz kostengünstigerer Stähle die Werkzeugkosten zu senken. Die Wirksamkeit wird in Industrie-Schmiedeversuchen an Demonstratoren nachgewiesen. Das Institut für Werkstofftechnik bringt seine Expertise in den Bereichen Nitrieren, Randschichtanalytik und Verschleißuntersuchungen in das Projekt ein.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche Bearbeitung des Projektes
  • Planung und Durchführung des Kurzzeitnitrierens unter Variation verfahrensspezifischer (Gas/Plasma) Parameter zur Erzeugung definierter, für das Laserhärten geeigneter Nitrierschichten
  • Erarbeitung werkstoffspezifischer und verfahrenstechnischer Prozessparameter für die Kombinationsbehandlung Nitrieren + Laserhärten
  • Charakterisierung/Analytik der Randschicht und Bauteileigenschaften in Abhängigkeit von den jeweiligen Prozessparametern bzw. den Einsatzbedingungen
  • Zusammenarbeit mit Projektpartnern
  • Erstellen von Berichten, Präsentation der Ergebnisse auf nationalen/internationalen Konferenzen und Publikation in Fachzeitschriften**** Das können Sie von uns erwarten:
  • Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den pers. Voraussetzungen
  • attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement; vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr „Job-Ticket“
  • umfassende Vernetzung, individuelle Förderung und gezielte Weiterbildung
  • zielgerichtetes, industrienahes Forschungsprogramm**** Wir erwarten von Ihnen:
  • Universitärer Diplom- oder Masterabschluss der Material- bzw. Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Angewandte Naturwissenschaft oder vergleichbarer natur-/ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen
  • Fachkenntnisse und/oder Erfahrungen auf den Gebieten Nitrieren, Laserstrahltechnik, Wärme- und Randschichtbehandlung metallischer Werkstoffe sowie metallkundliche Analyseverfahren von Randschichten
  • Befähigung zum experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten
  • gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift**** **** Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Horst Biermann (Tel. 03731/39-3564,

E-Mail: biermann@ww.tu-freiberg.de) und Frau Dr. Anke Dalke (Tel. 03731/39-2685,
E-Mail: dalke@ww.tu-freiberg.de) zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit einem Anschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien aller relevanten Zeugnisse unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (143/2025) bis zum 02.11.2025 an:
TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - 09596 Freiberg oder
Per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de
Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weitere Informationen finden Sie unter:

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 143/2025

TU Bergakademie Freiberg
Freiberg
Teilzeit, Unbefristet

Veröffentlicht am 17.10.2025

Jetzt Job teilen