Telefonserviceberater/-in (m/w/d) (befristet) in der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord
Telefonserviceberater/-in (m/w/d) (befristet) in der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord (Arbeitsort Wittenberg)
Referenzcode: 2025_E_001838
Steckbrief
- Dienststelle: Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord, Arbeitsort Wittenberg
- Beschäftigungsbeginn: 01.08.2025
- Bewerbungsende 20.05.2025
- Vertragsart: befristet bis 31.12.2026
- Aufgabenbereich: Kundenservice
- Vergütung: TE V (A 7)
Aufgaben und Anforderungen
Arbeitsumfeld
Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit - das ist unsere Verantwortung. Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik die Initiative ergreifen und das Wichtigste: Menschen beruflich weiterbringen und unterstützen. Werden auch Sie Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt, der Bundesagentur für Arbeit.
Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen. Dafür vermitteln und beraten wir Arbeitsuchende, unterstützen Unternehmen bei der Personalsuche und erbringen viele weitere Leistungen.
Die Telefonserviceberater/-innen im Service Center der Bundesagentur für Arbeit sind für die Kundinnen und Kunden die ersten Ansprechpersonen und tragen somit maßgeblich dazu bei, das Bild der Bundesagentur für Arbeit in der Öffentlichkeit zu prägen. Werden auch Sie Teil des Teams und erbringen Sie eine abwechslungsreiche Dienstleistung mit telefonischem Kundenkontakt.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Sie nehmen eingehende Gespräche an (Inbound-Telefonie) und erteilen Auskünfte rund um die Themen Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Arbeitslosigkeit, Antrags- und Leistungsangelegenheiten sowie zum technischen Support.
- Ziel ist es für alle Kundinnen und Kunden der BA im Bundesgebiet jeder Zeit eine homogene telefonische Erreichbarkeit in den Aufgabengebieten (Angebote/Leistungen des Rechtskreis SGB III und dem technischem Support) sicherzustellen.
- Sie klären und bearbeiten abschließend Kundenanliegen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad (z.B. leistungsrechtliche Auskünfte ohne Beurteilungsspielraum).
- Ebenso übernehmen Sie administrative und organisatorische Angelegenheiten, wie die Aktualisierung von Datensätzen oder die Terminvergabe (z.B. zu einem Beratungsgespräch).
- Durch die Bearbeitung von eingehenden Anliegen über die Online-Kanäle der Bundesagentur für Arbeit (z.B. eService, Postfachnachricht, Kontaktformular) tragen Sie wesentlich zu einem reibungslosen Arbeitsablauf bei.
- Sie rufen die Kundinnen und Kunden bei Rückfragen zu deren Anliegen oder auf Wunsch dieser an.
- Sie übernehmen sachbearbeitende Tätigkeiten und unterstützen so die Agenturen.
Für einen Blick in die Praxis schauen Sie sich gern das Video „Blick in die Praxis: Arbeiten im Telefonservice“ an. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar:
Voraussetzungen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im kaufmännischen Bereich)
- alternativ einen mittleren Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung mit Aufgabeninhalten und Anforderungen, die mit der angestrebten Tätigkeit als Telefonserviceberater/-in vergleichbar sind
Außerdem legen wir Wert auf
- eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Menschen sowie eine hohe Akzeptanz des Systems der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (in Wort und Schrift), hohe Kundenorientierung und Servicebereitschaft
- IT-Affinität bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Verfahren einzuarbeiten
Idealerweise bringen Sie noch mit
- Sicherheit in der Gesprächsführung, auch in schwierigen Situationen
- Flexibilität in der Arbeitszeit (innerhalb der Servicezeiten von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr; Freitag bis 14:00 Uhr)
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte gut zu strukturieren und so Fragestellungen anhand von Gesprächsleitfäden und Arbeitshilfen telefonisch zu beantworten und zeitgleich zu dokumentieren
Wir bieten
- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften.
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die mindestens der Tätigkeitsebene V Entwicklungsstufe 1 plus Zulage (3120 € brutto) entspricht.
- je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt.
- die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z.B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen).
- flexible Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Service Center.
- eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z.B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen.
- viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme.
- für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Die Tätigkeit kann auch in Teilzeit ausgeübt werden.
Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben an, ab wann Sie einer möglichen Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen.
Wir bieten Ihnen eine befristete, sachgrundlose Beschäftigung bis 31.12.2026 (individuelle Verlängerungen sind bei entsprechenden Beschäftigungsmöglichkeiten der Dienststelle unter Umständen möglich). Grundsätzlich bestehen gute Möglichkeiten im Rahmen von internen Stellenausschreibungen in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis in der Bundesagentur für Arbeit einzumünden.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits zuvor bei der BA in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt waren, können aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Es handelt sich um mehrere befristete Stellenbesetzungen als Telefonserviceberater*in (w/m/d) in der BA, Dienstort Wittenberg.
Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen.
Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch wertvoll ist und seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns als Arbeitgeber Bundesagentur für Arbeit aktiv für Inklusion und Diversität ein: Bei uns ist jede/-r 10. Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellt! Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z.B.
- bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater/-innen prüfen die individuell notwendige Arbeitsplatzausstattung und unterstützen Sie bei der behinderungsspezifischen Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes.
- im achtsamen Umgang miteinander durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Karriere bei uns zu entwickeln und sich weiterzubilden.
Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten PKW zu erreichen.
Wir bieten vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Sehr gerne steht Ihnen auch bei Fragen vor und auch während des gesamten Bewerbungsprozesses unsere Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herr Jens Kaufmann unter der E-Mail Jens.Kaufmann@arbeitsagentur.de zur Verfügung.
Bewerbungen ausschließlich über das Karriereportal:
Es werden keine Bewerbungen in schriftlicher Form oder per E-Mail bearbeitet!
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.