Zum Hauptinhalt springen

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 2. Mai 2025 für die Kennziffer: QLB-SB-TA-01-25
Das Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht und entwickelt nachhaltige und ressourcenschonende Anbausysteme im Klimawandel. Im Projekt KlimAF - Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen arbeiten fünf JKI-Fachinstituten gemeinsam an relevanten Klimaschutzherausforderungen von Agroforst, an der Schließung entsprechender Wissenslücken und der Entwicklung von Entscheidungshilfen für klimaeffiziente Agroforstsysteme.
Ziel des Teilprojekts "AOI" ist es, die organismischen Interaktionen in Agroforstsystemen (Pappel mit jährlich wechselnden Kulturen) zu optimieren, um Ertrag und Leistung zu steigern. Zu diesem Zweck werden Pflanzen mit verschiedenen Mykorrhizapilzen beimpft und der Einfluss der veränderten Organismengemeinschaften im Boden auf die verschiedenen Pflanzen untersucht. In einem zusätzlichen Ansatz wird eine dritte strauchartige Kulturpflanze in das System gebracht, um die Diversität pflanzlicher Wirte zu erhöhen, welche eine potentielle Reservoirfunktion für die pilzlichen Symbionten im Feld übernehmen können. Sowohl die Entwicklung der Pflanze als auch die der Pilz-Gemeinschaft im Boden sollen über die Projektlaufzeit untersucht werden.

Ihre Aufgaben

· Planung und Durchführung von Probenahme und Probenvorbereitung für nachfolgende Analysen von Feldkulturen an verschiedenen Standorten;
· Teilnahme an der Pflege der Feldversuche an verschiedenen Standorten;
· molekularbiologische Arbeiten (Nukleinsäureisolation aus Pflanzen-, Pilz- und Bodenproben, qualitative und quantitative PCR-Analyse, Sequenzierung, Elektrophoresemethoden);
· Dokumentation, vorläufige Auswertung der Ergebnisse, Labororganisation;
· Messungen physiologischer Parameter von Versuchspflanzen;
· Färbung und Auszählung von Mykorrhizapilzen in Wurzelproben.

Sie haben

· eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur technischen Assistentin/Assistenten bzw. Biologielaborant/in bzw. eine gleichwertige Qualifikation;
· Kenntnisse im Umgang mit Pflanzen sowie in der Pflege von Feldversuchen;
· Kennnisse und Fähigkeit zur Anwendung molekularbiologischer Techniken;
· Freude an der praktischen Arbeit im Labor und im Feld und die Fähigkeit zur Optimierung von Methoden und Arbeitsabläufen;
· die Fähigkeit zum selbstständiges Arbeiten, technologisches Verständnis, Flexibilität und Teamgeist sowie gute EDV-Kenntnisse;
· Deutschkenntnisse und englische Sprachkenntnisse im Arbeitsumfeld;
· einen gültigen Führerschein (Klasse B) für mehrtägige Dienstreisen zu den verschiedenen Versuchsstandorten.

Wir bieten

· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. Dezember 2026 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiede Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie.** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.

Mehr Informationen

Stephanie Werner
Tel.: +49 (0) 3946 47-3340
E-Mail: stephanie.werner@julius-kuehn.de

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 2. Mai 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: .

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 05.05.2025

Jetzt Job teilen