Referent / Referentin für die Synodalpräsidentin / den Synodalpräsidenten
Referent / Referentin für die Synodalpräsidentin / den Synodalpräsidenten
Veröffentlicht am 10.11.2025.
Wir möchten Sie gern als Persönlichkeit ansprechen, bemühen uns aber um neutrale Formulierung, um keinen Menschen auszuschließen.
Beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens ist die Stelle einer persönlichen Referentin / eines persönlichen Referenten für die Präsidentin / den Präsidenten der Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens zunächst für 2 Jahre befristet zu besetzen.
Dienstantritt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst für 2 Jahre befristet
Dienstumfang: Teilbeschäftigung (19,5 h/Woche)
Dienstort: Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden
Eigenschaften
Arbeitsort:
Lukasstraße 6, 01069 Dresden
Bundesland/Ausland:
Sachsen
Stellenumfang:
Teilzeit
Befristung:
zunächst für 2 Jahre
Voraussetzung:
Wenn es für diese Stelle Voraussetzungen zur Religions- und Konfessionszugehörigkeit geben sollte, finden Sie Angaben dazu in der Stellenanzeige.
Aufgabenbeschreibung
- strategische und konzeptionelle Zusammenarbeit mit der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
- Beziehungs- und Strategiearbeit mit anderen Synoden deutschland-, europa- und weltweit sowie mit Partnerkirchen
- Erarbeitung von Entwürfen zu aktuellen Fragestellungen sowie für Reden, Grußworte und Vorträge auf der Grundlage aktueller Literatur, Beschlüsse und Pressemitteilungen
- Vorbereitung von Podiumsdiskussionen mit Themenrecherche und Hintergrundinformation
- Beobachtung und inhaltliche Auswertung von Arbeitsergebnissen kirchlicher Gremien im gesamtdeutschen Raum
- Vorbereitung und Ausführung von Korrespondenzen, soweit nicht die Synodalkanzlei dafür zuständig ist
- Entwicklung der internen Kommunikation und Mitarbeit in der externen Kommunikation der synodalen Arbeit
- Vertretung der Leiterin der Synodalkanzlei bei Abwesenheiten
Voraussetzungen
- Abschluss als Bachelor-of-Arts (B. A.) oder Qualifikation für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder vergleichbare Ausbildung
- gründliche Kenntnisse der landeskirchlichen Strukturen sowie der Kirchenverfassung und der Geschäftsordnung der Landessynode
- Erfahrungen in kirchgemeindlichen Gremien und in der kirchgemeindlichen Arbeit
- theologische Grundkenntnisse und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- anwendungsbereite Englischkenntnisse
- sicherer Umgang mit Informationstechnik, insbesondere MS Office
- Kenntnisse in der Tagungssoftware open Slides, Durchführung von Schulungen zu diesem Programm bzw. Bereitschaft sich in das Programm einzuarbeiten
- flexibel, vielseitig, sorgfältig und belastbar
- Führerschein und Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
- Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD
Wir bieten
Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 11. Zudem werden eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen gewährt. Zusätzlich erhalten Sie bei uns eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte, leistungsstarke betriebliche Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK).
Wir fördern die berufliche Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Weitere Auskunft erteilt Frau Räck, Tel. (03 51) 46 92-134. Bewerbungen sind bis 22. Dezember 2025 an das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden bzw. als eine pdf-Datei an die E-Mail-Adresse: bewerbung-kirche@evlks.de zu richten.
Kontakt zum Arbeitgeber
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Deutschland
Frau Claudia Räck
Telefon: 0351 4692 134
E-Mail: claudia.raeck@evlks.de
Bewerbung
Gern können Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen per E-Mail schicken. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
claudia.raeck@evlks.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.