Zum Hauptinhalt springen

Referent/in (m/w/d) im Referat 41 "Hydrologischer Landesdienst, Hochwassernachrichtenzentrale" (Homeoffice möglich)

Wir suchen ab 01.01.2026:
einen Referenten oder eine Referentin (m/w/d) im Referat 41 "Hydrologischer Landesdienst, Hochwassernachrichtenzentrale"
vorbehaltlich der Mittelbereitstellung im Haushaltplan 2026/2027, befristet für 3 Jahre gem. § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), Vollzeit (Teilzeit geeignet), am Standort Jena, EG 13 TV-L Entgelttabelle
Die Auswirkungen des Klimawandels, die zu erwartenden Einflüsse in alle Lebensbereiche der Gesellschaft und die notwendigen Klimaanpassungsmaßnahmen werden im TLUBN als Umwelt-Fachbehörde des Landes Thüringen zukünftig ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt sein. Diese Querschnittsaufgabe wird als interdisziplinäre Herausforderung verstanden und in einem Team bearbeitet, welches über alle Fachabteilungen hinweg koordiniert und vernetzt arbeitet.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Aufbau und Weiterentwicklung von hydrologischen Modellen im Rahmen der Umsetzung der Thüringer Niedrigwasserstrategie mit dem Modellsystem J2000 zur landesweiten Bilanzierung des oberflächennahen Wasserhaushalts
  • Entwicklungsszenarien der Wasserressourcen mit Klimaprojekten
  • Einrichtung Niedrigwasserinformationsdienst und Frühwarnsystem
  • Implementierung des TASK2-Dashboards zur saisonalen Vorhersage

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Geographie, Geoinformatik, Umweltinformatik, Hydrologie, Wasserbau oder vergleichbarer Studiengänge
  • mindestens 2-Jährige Berufserfahrung in den genannten oder vergleichbaren Aufgabengebieten in einer Umweltbehörde
  • fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Modellierung des Wasserhaushalts
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, Projekte zu planen, zu organisieren und durchzuführen

Der Studienabschluss ist, die Fachkenntnisse und Erfahrungen sind möglichst durch Zeugnisse inkl. eines Nachweises über die erbrachten Prüfungs- und Arbeitsleistungen zu belegen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz für die Anerkennung erfolgt nicht.

Unser Angebot

  • attraktiver Arbeitsplatz (40 Std./ Woche) in einer oberen Landesbehörde
  • Strukturierte Einarbeitung: Feste Ansprechpartner, offenes Feedback und kollegiale Beratung sind fester Bestandteil Ihrer Einarbeitung
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen Flexible Arbeitszeiten zwischen 06-21 Uhr und unkomplizierte Gewährung von Teilzeitbeschäftigung
  • Homeoffice/Telearbeit an bis zu 3 Tagen pro Woche, bei Vorliegen der Voraussetzungen
  • Umfangreicher Urlaub: 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen für Ihre finanzielle Absicherung
  • Jahressonderzahlung (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) i.H.v. 46,47 % eines Monatsgehalts
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten: Suchen Sie sich aus unseren umfangreichen internen und externen Weiterbildungskatalogen Angebote heraus, die Sie fachlich oder persönlich weiterbringen
  • Gemeinschaftspflege und Events: Ob „Newcomer Day“, Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Aktivitäten, wir fördern den Zusammenhalt und Spaß im Team
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Angebote für Ihre Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Das sind wir:
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 670 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen zur größten Umweltbehörde im Freistaat Thüringen: .
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen gesondert berücksichtigt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.12.2025 über unser Karriereportal. Postalisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsannahme erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden.
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLUBN im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie auf der Homepage unter

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Referent/in (m/w/d) im Referat 41 "Hydrologischer Landesdienst, Hochwassernachrichtenzentrale" (Homeoffice möglich)

Thüringer Landesamt für Umwelt,Bergbau u.Naturschutz Land Thüringen
Jena
Befristet, Teilzeit, Vollzeit

Veröffentlicht am 22.11.2025

Jetzt Job teilen