Referent für Museologie/Ausstellungen/Bergsicherheit/Technik (m/w/d)
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora besetzt zum 01.02.2026 die unbefristete Stelle eines
Referenten für Museologie/Ausstellungen/Bergsicherheit/Technik (m/w/d)
in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen in Vollzeit (40 Stunden pro Woche).
Wer sind wir und was machen wir?
Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen im Zweiten Weltkrieg. Mehr als 60.000 Menschen aus fast allen Ländern Europas mussten zwischen 1943 und 1945 im KZ Mittelbau-Dora Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder Dritte von ihnen starb.
Heute ist die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein europäischer Forschungs-, Lern- und Gedächtnisort. Relikte im ehemaligen Lagergelände und in der historischen Stollenanlage zeugen von den Verbrechen, aber auch vom wechselvollen Umgang mit der Geschichte. Interdisziplinäre Forschungsprojekte und Wechselausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an.
Was sind Ihre Aufgaben?
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit obliegen Ihnen u.a. folgende Kernaufgaben:
- die fortlaufende museologische Betreuung, Erweiterung, Inventarisierung und Erhaltung des Sammlungsbestands nach fachwissenschaftlichen Kriterien, die fachliche Begutachtung von Fundstücken für den internen Gebrauch und für externe Anfragen sowie die organisatorische Begleitung ihrer fachlichen Digitalisierung und Restaurierung,
- die inhaltliche und organisatorische Mitarbeit an wissenschaftlichen Ausstellungs- und Publikationsprojekten sowie an öffentlichen (Gedenk-)Veranstaltungen, insbesondere zu den Jahrestagen der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora,
- die museologische und technische Betreuung von Ausstellungen, die Leihe, Wartung und Betreuung eigener Wanderausstellungen, die Organisation des laufenden Leihverkehrs von Sammlungsobjekten und die Ausleihe fremder Ausstellungen,
- die museologische Dokumentation der historischen Bausubstanz des ehem. KZ Mittelbau-Dora im Außengelände der Gedenkstätte sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Konzeptionen für deren Erhalt,
- die Koordination der Landschaftspflege und des Liegenschaftsmanagements für das Außengelände der Gedenkstätte unter Berücksichtigung konzeptioneller, gestalterischer und denkmalrechtlicher Belange,
- die Gewährleistung und Beaufsichtigung der Bergsicherheit in der historischen Stollenanlage, die eigenverantwortliche Umsetzung bergrechtlicher Vorgaben in der Gedenkstätte sowie die Aufstellung und Durchführung von Betriebsplänen in enger Abstimmung mit der Bergbehörde und den Denkmalschutzämtern,
- die Führung des Zechenbuchs zur technischen Dokumentation der historischen Stollenanlage, die bergrechtliche und bergtechnische Beaufsichtigung der untertage tätigen Mitarbeitenden der Gedenkstätte und externer Personen gemäß Bundesberggesetz,
- die Begleitung und Beaufsichtigung hoch- und tiefbaulicher Vorhaben von Fremdfirmen in den Gebäuden und Liegenschaften der Gedenkstätte über- und untertage in enger Abstimmung mit der Bauverwaltung der Stiftung, der Denkmalschutz- und Bergbehörden,
- die Koordination des Facility Managements in den Gebäuden und Liegenschaften der Gedenkstätte, insbesondere der technischen Infrastruktur und der Sicherheitstechnik.
Ein bedeutsames Vorhaben wird in den kommenden Jahren die fachliche Mitarbeit an einer neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora sein.
Was erwarten wir von Ihnen?
Notwendige Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:
- ein museologisches Studium oder eine vergleichbare fachliche Ausbildung,
- fundierte Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus, insbesondere zur Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung nationalsozialistischer Rüstungsvorhaben,
- technisches Verständnis für die Infrastruktur in Gebäuden und Liegenschaften,
- sichere englische Sprachkenntnisse,
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen sowie ein ausgeprägtes, umsichtiges Sicherheitsbewusstsein in Belangen der Bergsicherheit,
- die Fähigkeit, KZ-Überlebenden sowie Familienangehörigen von Überlebenden und Ermordeten der im KZ Mittelbau-Dora verübten NS-Verbrechen kommunikativ zu begegnen und die Bereitschaft, sich mit NS-Verbrechen kritisch und geschichtsbewusst auseinanderzusetzen.
Was wünschen wir uns von Ihnen?
Ergänzend wünschenswert für die Tätigkeit sind:
- einschlägige Praxiserfahrungen zur Arbeit in historischen Museen und Gedenkstätten
- bergbauliche, montanhistorische, montanwissenschaftliche oder vergleichbare Fachkenntnisse, insbesondere bergrechtliche Kenntnisse zur Erstellung und Umsetzung von Hauptbetriebsplänen für Stollenanlagen,
- sichere Kennnisse in weiteren Fremdsprachen,
- Praxiserfahrungen in der öffentlichen Budgetplanung und -bewirtschaftung
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten ein hoch motiviertes Team, ein abwechslungsreiches, professionelles und praxisnahes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima, die Möglichkeit einer breiten fachlichen Weiterbildung und Förderung sowie innovative und anspruchsvolle Projekte.
Bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen wird eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 12 TV-L gezahlt.
Die Stiftung fördert die Gleichstellung der Geschlechter sowie Diversität in jeder Hinsicht. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweise über Praxiserfahrungen) bis zum 16. November 2025 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende der Stellenausschreibung unter www.buchenwald.de/jobs-praktika.
Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 3. oder 4. Dezember 2025 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen in Präsenz stattfinden. Bitte halten Sie sich diese beiden Tage frei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.