Projektmanager (m/w/d) für Klimaschutz, Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung im Technologie
Projektmanager (m/w/d) für Klimaschutz, Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung im Technologiepark Ostfalen
Der Zweckverband Technologiepark Ostfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und fachkundige Persönlichkeit für das anspruchsvolle und innovative Projekt „Klimaschutz, Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung unter Ausnutzung und Förderung der Aktivitäten des Elbebibers an der Kleinen Sülze und am Telzgraben im Technologiepark Ostfalen“.
Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und verfolgt das Ziel, ökologische, hydrologische und landschaftsplanerische Maßnahmen zur Förderung des Natur- und Artenschutzes mit einer nachhaltigen Entwicklung des Technologieparks in Einklang zu bringen.
Ihre Aufgaben
Gesamtkoordination und Management des Projektes „Klimaschutz, ökologische Wasserrückhaltung und Biodiversität an der Kleinen Sülze und am Telzgraben im Technologiepark Ostfalen“ im Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK)
Planung, Steuerung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts, Förderung des Elbebibers und Stärkung seiner ökologischen Funktionen
Erarbeitung von Konzepten zur ausgewogenen Verbindung ökologischer Aufwertungen mit der technischen und wirtschaftlichen Infrastruktur des Technologieparks
Koordination und Vernetzung mit Fachbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie weiteren regionalen und überregionalen Akteuren
Fördermittelmanagement inklusive Mittelabruf, Verwendungsnachweise und fristgerechte Berichterstattung
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer, Präsentation des Projekts, Organisation von Informations-veranstaltungen
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Umweltmanagement, Landschaftsplanung, Hydrologie, Ökologie, Regionalentwicklung oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Erfahrung im Projektmanagement, vorzugsweise im Kontext naturnaher Wasserwirtschaft, Renaturierung oder Klimaanpassung
Kenntnisse zu Biotop- und Gewässerentwicklung sowie zur Lebensweise und ökologischen Bedeutung des Bibers
Erfahrungen im Öffentliches Auftragswesen und in der Abwicklung von Förderprogrammen wünschenswert
Hohes Maß an organisatorischem Geschick, Kommunikationsstärke und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Sicherer Umgang mit MS Office, GIS-Kenntnisse sind von Vorteil
Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Wir bieten Ihnen
Eine vielfältige, verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit an der Schnittstelle von Klimaschutz, ökologischer Innovation und kommunaler Entwicklung.
Die Möglichkeit, ein zukunftsweisendes Umweltprojekt aktiv mitzugestalten und langfristig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region zu leisten.
Gestaltungsspielraum für eigenverantwortliches Arbeiten in einem interdisziplinären Team.
Flache Hierarchien und ein wertschätzendes, kollegiales Arbeitsumfeld im öffentlichen Sektor.
Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis zur Entgeltgruppe 12, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen.
Bei einem Wechsel aus dem öffentlichen Dienst wird die bisher erreichte Erfahrungsstufe bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, bis 21. November 2025, mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.