Pflegefachmann
Allgemeine Informationen zur generalistischen Ausbildung
Was ist die generalistische Pflegeausbildung?
Die generalistische Pflegeausbildung vermittelt den Auszubildenden ein umfassendes pflegerisches Verständnis, das es ihnen ermöglicht, sich schnell in alle pflegerischen Versorgungsbereiche mit ihren unterschiedlichen Anforderungen einzuarbeiten.
Die Pflegefachfrauen und -fachmänner werden in der Lage sein, in allen Bereichen der Pflege - stationäre Akutpflege, stationäre oder ambulante Langzeitpflege bei Menschen aller Altersstufen und Lebensphasen - tätig zu werden. Das führt zu mehr beruflicher Flexibilität in den verschiedenen Arbeitsbereichen.
Die generalistische Pflegeausbildung erhöht die Attraktivität des Pflegeberufes.
Unterschiedliche Wege - eine Ausbildung, ein Abschluss
Die Ausbildung erfolgt an der Berufsbildenden Schule „St. Elisabeth“.
Seit dem 01.09.2020 wird die generalistische Pflegeausbildung zur „Pflegefachfrau“ bzw. zum „Pflegefachmann“ mit den Vertiefungseinsätzen in der „stationären oder ambulanten Langzeitpflege“ (vormals Altenpflege) oder der „stationären Akutpflege“ (vormals Gesundheits- und Krankenpflege) angeboten.
Die Auszubildenden mit dem Vertiefungsbereich stationäre oder ambulante Langzeitpflege schließen mit einem kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung (z.B. Altenheim oder ambulanter Pflegedienst) einen Ausbildungsvertrag und sind in der praktischen Ausbildung überwiegend in der Einrichtung des Trägers eingesetzt. Auszubildende mit dem Vertiefungsbereich stationäre Akutpflege schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Krankenhaus und sind in der praktischen Ausbildung überwiegend in diesem Krankenhaus eingesetzt.
Die Auszubildenden absolvieren darüber hinaus Praktika in allen pflegerischen Versorgungsbereichen (stationäre und ambulante Einrichtungen) bei Menschen in allen Lebensphasen (Kinder, Erwachsene, alte Menschen).
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in dieses Ausbildungsformat sind:
- Mindestalter 16 Jahre
- Realschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre Vollzeitform
- 6 Monate Probezeit
Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden erhalten eine Vergütung auf Grundlage der jeweiligen arbeitsrechtlichen Regelungen der kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung.
Abschluss
Am Ende der Ausbildung erfolgt eine staatliche Abschlussprüfung. Die bestandene Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die staatlich erteilte Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.
Ausbildungspartner für die Praxis
- Caritas Trägergesellschaft "St. Elisabeth" gGmbH
- Deutschordens-Altenzentren Konrad Adenauer gGmbH
Weitere Kooperationspartner auf Anfrage. Bei Interesse an einer Kooperation mit unserer Schule seitens nicht aufgeführter Einrichtungen schreiben Sie uns ebenfalls gerne an.
Rund um die Bewerbung
Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann kannst du dich ganzjährig an der Schule und an einer kooperierenden Pflegeeinrichtung bewerben.
Deine Bewerbungsunterlagen enthalten:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit eigenhändiger Unterschrift
- beglaubigte Zeugniskopien ( bzw. die Anerkennung eines ausländischen Schulabschlusses als mindestens dem deutschen Realschulabschluss)
- ggfs. Nachweis über B2-Sprachzertifikat
- ggfs. Bescheinigungen und Beurteilungen über Praxiserfahrung in der Pflege
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:
Berufsbildende Schulen „St. Elisabeth“
Mittelhäuser Str. 76/77
99089 Erfurt
*[St.]: Sankt
*[bzw.]: beziehungsweise
*[z.B.]: zum Beispiel
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.