Koordinator*in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Netzwerk (Homeoffice möglich)
An der Hochschule Merseburg ist im Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum 01.10.2025 folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen:
Koordinator*in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Netzwerk
„Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt" (m/w/d)
(Teilzeit 50% bzw. 20 Stunden/Woche)
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Die Hochschule Merseburg ist seit über 30 Jahren das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden Sachsen-Anhalts. Mit rund 3.000 Studierenden und über 350 Mitarbeiter*innen ist die
Hochschule eine feste Größe in der Region und vielfach vernetzt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie basiert auf den drei fachlichen Säulen - Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Soziale Arbeit.Medien.Kultur, die interdisziplinär zusammenarbeiten.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Zum Projekt:
Im Rahmen der Zielvereinbarungen mit dem Land Sachsen-Anhalt engagieren sich die Bildungseinrichtungen im Netzwerk „Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt“, um gemeinsam Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit aufzubauen und effiziente Lösungen für die jeweiligen Standorte zu implementieren. Die Hochschule Merseburg übernimmt die koordinierende Rolle für dieses Thema und richtet eine Koordinationsstelle (50 %) ein, um den Austausch im Netzwerk zu fördern, gemeinsame Projekte zu initiieren und die strategische Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an den Hochschulen des Landes zu stärken.
Ihre Aufgaben bzw. Aufgabenschwerpunkte:
Unterstützung bei der Koordinierung des Netzwerkes: Steuerung der Aktivitäten des Netzwerks "Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt" u.a. mit Fokus auf Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), insbesondere für das Studium und die Lehre.
Unterstützung von Lehrenden und Studierenden: Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Lehrende und Initiativen zur Stärkung interdisziplinärer Perspektiven und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit (inkl. Interdisziplinarität, Soziale Nachhaltigkeit, Demokratieförderung etc.)
Strukturaufbau und Implementierung: Integration von BNE in Lehre und Forschung (Studium generale, Duales Studium, (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen) sowie Initiierung innovativer Beteiligungsformate für Studierende, Verbesserung der Außenwirkung der Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit.
Prüfung und Unterstützung bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitszertifikates für Studierende in Sachsen-Anhalt
Monitoring von Fördermöglichkeiten: Erstellung eines Drittmittelförderungsmonitors für passende Ausschreibungen im Bereich BNE, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Stärkung der Multiplikator:innen-Rolle der Hochschulen: Förderung der Hochschulen als zentrale Akteure in den Bereichen BNE, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Vernetzung mit internen und externen Partner:innen: Zusammenarbeit mit Landesinstitutionen (Landesrektorenkonferenz, , Ministerien, Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA), Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes (BLSA)), Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und den Verbundprojekten im Bereich Studium & Lehre bzw. Nachhaltigkeit & Klimaschutz (bspw. BMBF- Projekt „KlimaPlanReal“, Projekt Career Readiness durch Microcredentials“ (MC4LSA), BMWK-Projekt „Hydrogen Competence Hub“ (H2-HUB)
Ihre Voraussetzungen
Für die koordinierende Rolle an der Hochschule Merseburg suchen wir eine verantwortungsbewusste, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die die Koordinationsstelle mit Weitblick, Organisationstalent und Innovationsfreude steuert.
einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom), bevorzugt im Bereich Bildungswissenschaften
Erfahrung in der Lehre oder Konzeption von Bildungsangeboten im Bereich BNE von Vorteil
Kommunikationsstärke, Moderationserfahrung und Teamfähigkeit
Kenntnisse in der Hochschullandschaft Sachsen-Anhalts wünschenswert
Erfahrung in der Netzwerkarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit
Organisationsgeschick und strategisches Denkvermögen
ausgeprägte kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Konzeptionelles und innovatives Denken sowie eine zielgerichtete Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Bereitschaft zu projektbezogenen Dienstreisen auch zwischen den Hochschulstandorten im Netzwerk.
Unser Angebot
- gute Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit (z. B. Kindertagesstätte auf dem Hochschulcampus) und ein hohes Maß an Flexibilität durch attraktive Gleitzeitregelungen, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit/Telearbeit und ganztägigem Arbeitszeitausgleich
- krisensicherer und attraktiver Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit den üblichen Konditionen (z. B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung im November jeden Jahres), einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) sowie einer stetigen Entgeltstufenanpassung nach entsprechender Zugehörigkeit
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur
Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt
im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Andreas Kröner (E-Mail: andreas.kroener@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46-2928).
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung - unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen - senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 080/2025 bis zum **08.12.2025 **in digitaler Form an andreas.kroener@hs-merseburg.de oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
Weiterbildung / HoMe Akademie
Hr. Andreas Kröner
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.