IT-Sachbearbeitung (m/w/d)
Der Rechnungshof ist „das finanzielle Gewissen des Landes und zählt damit zu den tragenden Säulen unserer Demokratie“. (Wolfgang Böhmer, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt)
Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist eine unabhängige, nur dem Gesetz unterworfene oberste Landesbehörde. Er nimmt die Aufgaben der externen Finanzkontrolle im Land Sachsen-Anhalt wahr. Die Verschwendung öffentlicher Gelder zu verhindern, ist unser oberstes Ziel. Prüfen und Beraten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Beim Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat P2 am Dienstort Dessau-Roßlau die Stelle als
IT-Sachbearbeitung (m/w/d) mit den Schwerpunkten Netzwerkadministration und Datensicherung
(Kennzeichen: P3/03041/2025/P2.3zE)
unbefristet zu besetzen.
Die ausgeschriebene Stelle ist nur eingeschränkt für Teilzeit geeignet (Mindestarbeitszeit 35 Stunden/Woche).
Wesentliches Aufgabengebiet:
Die Stelle ist dem Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik im Referat P2 zugeordnet. Das Fachbereichsteam umfasst 6 Mitarbeiter und sorgt für einen zuverlässigen und sicheren IKT-Betrieb des Landesrechnungshofes. Darüber hinaus erfolgt eine enge Zusammenarbeit in Projekten mit den weiteren referatsinternen Fachbereichen Organisation und Informations- und Dokumentenmanagement sowie dem Informationssicherheitsbeauftragten.
Die Aufgaben der zu besetzenden Stelle umfassen insbesondere die Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des IT-Betriebs mit den Schwerpunktthemen:
- Netzwerk (LAN/WAN einschließlich WLAN und VPN-Dienste),
- Routing und Switching, zugehörige Infrastrukturdienste (DHCP, DNS, Mail, Access Control, Monitoring etc.),
- Storage- und Sicherungssysteme,
- Telefonie und mobile Endgeräte.
Als IT-Administrator übernehmen Sie die technische Betreuung von Servern im erhöhten Supportlevel. Sie unterstützen den Betrieb der Hypervisor-Systeme und betreuen ausgewählte IT-Fachverfahren und IT-Anwendungen des Hauses.
Sie unterstützen den Prüfbereich beratend in IKT-Angelegenheiten.
- eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Diplom (FH), Bachelor) der Studienrichtung Informatik/ Verwaltungsinformatik/ Wirtschaftsinformatik oder einen vergleichbaren Studienabschluss
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2/ 1. Einstiegsamt in der Laufbahnfachrichtung Dienst als Informatiker/ Informatikerin
- eine vergleichbare anerkannte Qualifikation.
Darüber hinaus sind wünschenswert mehrjährige Erfahrungen als IT-Administrator in einer dem LRH vergleichbar großen IT-Organisation, vorzugsweise zur Gewährleistung öffentlich-rechtlicher Aufgaben (z.B. Verwaltung, Anstalten, Eigenbetriebe). Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz der Betriebssysteme Linux und Windows (Server) sind von Vorteil.
Von Ihnen erwarten wir:
- die Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken und Handeln,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, insbesondere innerhalb des Fachbereiches und der Projekte der Behörde
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- Kenntnisse der Gesprächsführung (als Ansprechpartner für die Nutzer und Firmen)
- gute fachspezifische Englischkenntnisse
- die ständige Bereitschaft zur Weiterbildung/ Qualifizierung
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz (SÜG-LSA) - sollte dies erforderlich sein
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Beschäftigungskonditionen:
Die Beschäftigung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis beim Land Sachsen-Anhalt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die ersten 6 Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit. Bei Erfüllung der für die Stelle tarifrechtlich anerkannten Qualifikationsmerkmale und personenbezogenen Voraussetzungen richtet sich die Eingruppierung und Bezahlung nach der Entgeltgruppe 12, FG 2 des Teils II Nr. 11 der Entgeltordnung zum TV-L.
Bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen wird eine Verbeamtung im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Laufbahnfachrichtung Dienst als Informatiker/ Informatikerin angestrebt.
Bei bereits verbeamteten Bewerbern wird die Fortführung des Beamtenverhältnisses angestrebt mit einer Entwicklungsmöglichkeit bei entsprechender Eignung, Befähigung und Leistung sowie Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz Sachsen-Anhalt.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und motivierten Team und Arbeitsumfeld,
- eine intensive Unterstützung bei der Einarbeitung in das neue Aufgabengebiet,
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexible und familiengerechte Arbeitszeiten,
- mobile Telearbeit nach der im LRH geltenden Dienstvereinbarung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hinweise zum Bewerbungsverfahren:
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren ist der Bewerbung (bestehend aus: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikationsnachweise wie Zeugniskopien insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschulprüfungen, Kopien der Urkunde mit der Bezeichnung des akademischen Grades, Nachweis zur Akkreditierung der Bachelor- oder Masterstudiengänge sowie aussagefähige Beurteilungen/qualifizierte Arbeitszeugnisse) der auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Stellenangebote & Service zur Verfügung stehende Bewerbungsbogen ausgefüllt beizufügen.
Mit dem Einreichen des Bewerbungsbogens sowie der Bewerbungsunterlagen wird der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen durch die am Auswahlverfahren Beteiligten (insbesondere Personalverwaltung, Fachvorgesetzte für die Stellen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung) zugestimmt.
Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Bewerbungsbogen senden Sie bitte vorzugsweise elektronisch bis 18.06.2025 unter Angabe der Kennziffer an folgende E-Mailadresse:
bewerbungP23@lrh.sachsen-anhalt.de
Aus Sicherheitsgründen werden ausschließlich Anlagen von E-Mails im Format *.pdf (max. 10 MB) angenommen.
Sie können Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (einschließlich Bewerbungsbogen) auch postalisch an folgende Anschrift senden:
Präsident des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt
„P3/03041/2025/P2.3zE“
Kavalierstraße 31
06844 Dessau-Roßlau
Bei der Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch den LRH der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails für diese Zwecke nicht vorgesehen ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und Sie als Bewerber/ in das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Ihr Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Personen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Stellenangebote Service:
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Ansprechpartner
Weitere Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter der Tel.-Nr.
0340/ 2510 - 124 Frau Asmawi Referatsleiterin P2
0340 / 2510 - 163 Frau Herbrich Personalverwaltung
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.