der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Stabsstelle Hochschulmarketing und Veranstaltungsmanagement,
ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die auf 2,5 Jahre befristete Stelle einer*eines
Grafikdesignerin*Grafikdesigners im Projekt Corporate Design (m-w-d)
In Teilzeit (75 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 9b TV-L.
Arbeitsaufgaben:
- Konsolidierung, Weiterentwicklung und -pflege der aktuellen Corporate Design-Empfehlungen
- Gestaltung von Digital- und Printmedien für laufende Marketingaktivitäten
- Beratung von Beschäftigten der Universität zur Planung, Durchführung und Fertigstellung von
Grafikdesignprojekten unter Beachtung der Gestaltungsvorgaben (Logo, Farbe, Typografie etc.),
- Aufbau und Pflege eines Self Service-Bereichs inkl. Gestaltung und Bereitstellung neuer Designvorlagen und
- Konzeption und Erstellung von Online-Tutorials zur Anwendung der aktuellen Designvorlagen
- Konzeption und Erstellung individueller Layouts und Infografiken bspw. für Drittmittelprojekte,
inkl. Reinzeichnung, Druckdatenerstellung und Druckbegleitung
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Grafik- bzw. Kommunikationsdesign oder vergleichbare
Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
- Einschlägige Erfahrung bei der Erstellung komplexer Grafikdesignlösungen für Digital- und Printmedien
- Ausgezeichnete Anwendung der Adobe Creative Cloud (insbes. InDesign, Illustrator, Photoshop) sowie souveräner
Umgang mit Office-Anwendungen (insbes. Microsoft Word, PowerPoint)
- Durchsetzungsstärke, Kommunikationsgeschick und hohes Maß an Kreativität
- Ausgeprägtes Maß an Serviceorientierung, Geduld und Flexibilität
- Selbstständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Wünschenswert / von Vorteil sind
o Fotografisches Talent
o Grundlagen des Videoschnitts
- eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer
Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
- umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und
Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung
und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss,
der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit
bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement
of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung
eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: .
de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Katharina Nitschke,
E-Mail: katharina.nitschke@rektorat.uni-halle.de, Telefon: 0345 55-21570.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-1662/25-H mit den üblichen Unterlagen bis zum
28.05.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Stabsstellen der Rektorin - Hochschulmarketing,
06099 Halle (Saale).
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur
zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung
ist erwünscht, diese richten Sie bitte an: katja.pohle@rektorat.uni-halle.de.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.