Duales Studium beim Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt (Laufbahnausbildung)
Duales Studium beim Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt (Laufbahnausbildung)
Der Verfassungsschutz dient dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Die Aufgaben des Verfassungsschutzes in unserem Bundesland nimmt das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt (MI) als Verfassungsschutzbehörde wahr; es unterhält gem. § 2 Abs. 1 S. 3 VerfSchG-LSA für diese Aufgabe eine besondere Abteilung. Aufgabe der Verfassungsschutzbehörde ist die Sammlung und Auswertung von Informationen, insbesondere von sach- und personenbezogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen über die in § 4 Abs. 1 VerfSchG-LSA genannten Bestrebungen, Strukturen und Tätigkeiten.
Das MI bietet mit Start 1. April 2026 mehrere Studienplätze für das dreijährige, standortübergreifende duale Studium im Verfassungsschutz.
Studieninhalte:
Das dreijährige Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl (Nordrhein-Westfalen) und im Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung in Berlin verbindet rechtliche Themengebiete und Informationen zu den Aufgabenfeldern des Verfassungsschutzes mit politischer Ideengeschichte und abwechslungsreichen Lehrgängen (z.B. Observation und nachrichtendienstliche Einsatztechnik).
Zusätzlich lernen Sie in mehreren Praxiseinsätzen die vielfältigen Bereiche des Verfassungsschutzes auf Bundes- und Landesebene kennen.
Wir bieten Ihnen
- mit Beginn des Studiums Ernennung als Regierungsinspektoranwärter/-in (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf und entsprechender Besoldung nach dem Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (derzeit ca. monatlich 1.512,82 EUR; ggf. zuzüglich Familienzuschlag)
- Übernahme von Reisekosten, Trennungsgeld bzw. Umzugskostenvergütung
- Anspruch auf Beihilfe im Krankheitsfall
- Übernahme der Semesterbeiträge
- nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) ist die Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen (zunächst Besoldungsgruppe A 9 L2,1. LBesO LSA)
- am Gemeinwohl orientierte vielseitige und interessante Aufgaben auf einem zukunftssicheren und modern ausgestatteten Dienstposten
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- verschiedene Arbeitszeitmodelle während der Praxiseinsätze zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sie erfüllen folgende zwingende Voraussetzungen:
- deutsche Staatsangehörigkeit
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder vollständige Fachhochschulreife, die zu einem Studium in Nordrhein-Westfalen berechtigt, oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand nach Berufsbildungshochschulzugangsverordnung (Nachweis muss bis zum 15. August 2025 vorgelegt werden)
- bei ausländischem Schulabschluss einer nicht deutschsprachigen Schule einen Nachweis von Deutschkenntnissen vergleichbar dem Niveau C 1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) oder ein gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis
- die Zustimmung zur Sicherheitsüberprüfung (Ü3) nach dem Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetz (SÜG-LSA)
- Besitz oder Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse B bis zum Studienbeginn
Zudem werden folgende weitere Voraussetzungen erwartet:
- politisches Interesse und die Bereitschaft, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung i. S. d. Grundgesetzes einzutreten
- eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Allgemeinbildung und IT-Affinität
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und eine besondere Zuverlässigkeit
- zeitliche und örtliche Flexibilität (z. B. Dienstreisen, deutschlandweite Ausbildungsorte, Innen- und Außendiensttätigkeit, Rufbereitschaft, Mehrarbeit)
Wir führen ein zweistufiges Auswahlverfahren durch. Dieses besteht aus einem schriftlichen Leistungstest und einem anschließenden Vorstellungsgespräch. Im Falle der Zusage folgt nach dem Auswahlverfahren und vor der Aufnahme des Studiums eine Sicherheitsüberprüfung (Ü3) nach dem SÜG-LSA.
Anzusprechende Personen für eventuelle Rückfragen unter folgenden Telefonnummern:
Herr Harbecke (Referatsleiter Verfassungsschutz) 0391 567 - 3954
Frau Landgraf (Personalreferentin) 0391 567 - 5124
Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.07.2025 über das Online-Bewerberportal Interamt.
Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen der Bewerbung mit, ob eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bitte beachten Sie die Datenschutzinformationen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.