Ein Video ist kein Ersatz für Bewerbungsunterlagen, sondern eine Ergänzung, um deine Persönlichkeit und Motivation zu zeigen. Nicht in jeder Branche ist so ein Video sinnvoll, aber etwa im Bereich Design und Gestaltung kannst du damit direkt deine Video-Skills zeigen.
Was muss rein?
Überlege vorher, was du sagen willst und mach dir Notizen oder ein Skript. Achte darauf, dass dein Video kurz und prägnant wird. Eine gute Formel für den Aufbau ist: „Ich bin… Ich kann… Ich will…“. Begrüße den Empfänger und stelle dich mit Namen und Alter vor. Nenne den Grund für das Video – zum Beispiel die Stelle, auf die du dich bewirbst. Dann stellst du dich persönlich vor und erklärst deine Motivation: Warum bist du perfekt für diese Stelle? Am Ende möchtest du eine Reaktion hervorrufen, zum Beispiel: „Ich konnte Sie überzeugen? Dann laden Sie mich gerne zum persönlichen Gespräch ein!“
Wie wird’s gemacht?
Suche einen ruhigen Raum und vermeide Störungen und Geräusche während des Drehs. Wähle einen hellen, neutralen Hintergrund und bestenfalls Tageslicht als natürliche Beleuchtung – oder Lampen, die sich präzise ausrichten lassen. Die Kamera sollte auf Augenhöhe sein. Achte auch auf die Tonqualität. Ein externes Mikrofon kann helfen. So hochwertiges Equipment könntest du in einem Verleih ausborgen. Sprich deutlich und langsam. Nach dem Drehen musst du das Video schneiden und bearbeiten. Dafür gibt es kostenlose Video Editor Apps für das Smartphone. Alternativ kannst du dein Video mit dem Laptop online schneiden. Übertreibe aber nicht mit Effekten oder Filtern.