Zum Hauptinhalt springen

Referent/in (m/w/d) im Referat 31 „Artenschutz (Vogelschutzwarte)“

Wir suchen:
eine/n Referent/in (m/w/d) im Referat 31„Artenschutz (Vogelschutzwarte)“
(unbefristet, Vollzeit (Teilzeit geeignet), Standort Weimar, A 14 ThürBesO Besoldungstabelle, EG 13 TV-L Entgelttabelle, (eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen möglich))
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Artenhilfsprogramme mit Schwerpunkt windenergiesensible Arten und weitere Arten des nationalen Artenhilfsprogramms:

  • Konzipierung und Begleitung von Vorhaben zur Sicherung der Schwerpunktvorkommen von Arten, die besonders vom Ausbau erneuerbarer Energien betroffen sind,
  • Mitwirkung bei der Entwicklung populationsbezogener Konzepte und von zugehörigen Umsetzungsmaßnahmen und Landnutzungskonzepten

Beurteilung von Projektanträgen und Begleitung von Umsetzungsprojekten und Maßnahmen zum Populationsschutz:

  • Erstellung avifaunistischer und sonstiger naturschutzfachlicher Vorgaben für Projekte und Umsetzungsmaßnahmen
  • Grundlagenerhebungen für gefährdete Vogelarten für Artenhilfsmaßnahmen, Steuerung und Betreuung von Umsetzungsprojekten
  • Erfolgskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit für die Weiterverbreitung erfolgreicher Ansätze

weitere Aufgaben des Artenschutzes mit Schwerpunkt Arten des nationalen Artenhilfsprogramms

  • Weiterentwicklung naturschutzfachlicher Schutzkonzepte, Vollzugsgrundlagen und Handlungsempfehlungen
  • artenschutzfachliche Begleitung des Ausbaus regenerativer Energie in Thüringen
  • Begleitung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben, u. a. zum Zusammenhang des Ausbaus Erneuerbarer Energien und von Landnutzungspraktiken mit dem Vogelschutz

Was Wir erwarten

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master (Uni/FH) oder Diplom (Uni) im Bereich der Biologie, des Naturschutzes, der Land-, Forst- oder Umweltwissenschaften oder Naturschutz - mit wesentlichen Anteilen zoologisch-ökologisch naturschutz-fachlicher Ausbildungsteilevertiefte Kenntnisse im Immissionsschutzrecht oder in einem inhaltlich vergleichbaren Studienfach mit wesentlichen Anteilen zoologisch-ökologisch-naturschutzfachlicher Ausbildungsteile
  • Ornithologische Kenntnisse (landestypische Avifauna, artspezifische Habitatansprüche, Brut- und Zugphänologien)
  • Führerscheinklasse 3 bzw. B sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges

Von Vorteil sind:

  • Breite Kenntnisse zur Ökologie, zu Landschaften und Lebensräumen sowie zur Methodik freilandökologischer Untersuchungen. Darüber hinaus sind artökologische Kenntnisse im Hinblick auf das Vorkommen gefährdeter bzw. windkraftsensibler Arten und deren Habitatansprüche von Vorteil.
  • Land- und forstwirtschaftliche Grundkenntnisse (Übersicht über aktuelle Landnutzungspraktiken und deren Bedeutung für die Lebensräume)
  • Erfahrungen bei Geländeerfassungen im Bereich der Freilandökologie (Konzeption von Feldarbeiten, Erfolgskontrollen der Ausarbeitung vom Versuchsdesign und der Kalkulation vom Zeitaufwand)
  • sicherer Umgang mit MS-Office und GIS-Produkten sowie Kenntnis relevanter Datenbestände; Erfahrung mit der Auswertung numerischer und flächenbezogener Daten
  • Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren in angewandter Tätigkeit

Sie zeichnen sich durch analytisches Denkvermögen, Organisationsfähigkeit, Projektmanagementfähigkeit, Fähigkeit zum Arbeiten mit Zielen, Stressresistenz und im Umgang mit außerhalb der Verwaltung stehenden Gruppen aus und behalten auch in schwierigen und komplexen Situationen die nötige Sorgfalt, Sicherheit und Ihr kompetentes Auftreten. In Konfliktsituationen erkennen Sie schnell die Handlungserfordernisse und können durch Ihr analytisches und flexibles Denkvermögen gezielt zur Problemlösung beitragen sowie fachlich begründete Entscheidungen treffen.

Unser Angebot

  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • Homeoffice/Telearbeit an bis zu 3 Tagen pro Woche, bei Vorliegen der Voraussetzungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub je Kalenderjahr
  • Teilzeitbeschäftigung möglich und kann unkompliziert beantragt werden
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • attraktives Fortbildungsangebot und gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • DB- / VMT-Jobtickets

Das sind Wir:
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 600 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber TLUBN .
Das TLUBN gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter bzw. gleichzustellender Menschen im Sinne der §§ 2 Abs. 3, 151 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 13.04.2023 über das Karriereportal.
Postalisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsannahme erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal.
Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLUBN im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie auf der Homepage unter .

Dies ist eine gecrawlte Stellenanzeige von dritten Jobbörsen. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Referent/in (m/w/d) im Referat 31 „Artenschutz (Vogelschutzwarte)“

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Weimar
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 17.03.2023

Jetzt Job teilen