Zum Hauptinhalt springen

Auszubildende*r zur*m Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung 2024

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut mit Hauptsitz in Ilmenau ist international anerkannt für seine Expertise in den Bereichen angewandte Elektroakustik und Audiotechnik, Signalanalyse und Maschinelles Lernen sowie Datenschutz und Datensicherheit. Am Hauptsitz, auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Technologien für die robuste, vertrauenswürdige KI-basierte Analyse und Klassifizierung von Audio- und Videodaten. Diese kommen unter anderem zur Überwachung industrieller Fertigungsprozesse, aber auch beim Verkehrsmonitoring oder im Medienkontext zum Einsatz, beispielsweise wenn es um automatische Verschlagwortung oder die Erkennung von Audiomanipulationen geht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Algorithmen für die Bereiche Virtuelle Produktentwicklung, intelligente Aktor-Sensor-Systeme und Automotive Audio. Aktuell sind rund 70 Mitarbeitende am Fraunhofer IDMT in Ilmenau beschäftigt.
In der Gruppe »Industrial Media Applications« werden Algorithmen des maschinellen Lernens für akustisches Monitoring sowie für akustische Ereigniserkennung in der industriellen Produktion entwickelt. Diese ML-Algorithmen bilden die Basis für zuverlässige Überwachungsverfahren, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden können.
Was du bei uns tust
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln, programmieren, testen und optimieren kundenspezifische Software. Darüber hinaus beheben sie Fehler, mithilfe von Experten- oder Diagnosetools, und beraten bzw. schulen die Anwender und Anwenderinnen. Durch Nutzung von Entwicklertools setzen sie in verschiedenen Programmiersprachen die Methoden des Softwareengineerings ein.

  • Standardsoftwarekonfiguration
  • Datenübertragung und Rechnernetze
  • Digitale Vermittlungssysteme
  • Softwareentwicklung
  • Ansätze von Machine Learning
  • Datentechnik
  • Prozesssteuerung

Was du mitbringst

  • gutes Deutsch in Wort und Schrift
  • Fachhochschulreife, Abitur oder Realschulabschluss
  • gute Noten in Mathematik und Englisch
  • ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Interesse an Softwareentwicklung und Datenverarbeitung
  • sowohl eigenverantwortliches Arbeiten als auch Teamfähigkeit
  • Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen
  • Motivation, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
  • eine selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und das Interesse, Verantwortung zu übernehmen

Was du erwarten kannst

  • abwechslungsreiche und spannende Forschungsthemen
  • ein aufgeschlossenes und interessiertes Team sowie ein tolerantes und familiäres Miteinander, wobei New Work und Diversity gelebte Bestandteile unserer Unternehmenskultur sind
  • regelmäßige Team-Events
  • eine hervorragende technische Infrastruktur
  • eine gute Verkehrsanbindung und ein hervorragendes Setting nahe der Landeshauptstadt Erfurt
  • die Chance, eigene Ideen umzusetzen, z. B. im Rahmen unseres themenoffenen Ideenwettbewerbs
  • attraktive Sparangebote bei zahlreichen Unternehmenspartnern im Rahmen der Fraunhofer-Corporate-Benefits
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mit-Kind-Büro, die Möglichkeit der digitalen Kinderbetreuung bei Engpässen sowie mobiles Arbeiten - denn wie wir wissen, geht die Familie vor
  • einen hauseigenen Air-Hockey-Tisch, der für die Mittagspause bereitsteht und zudem der Veranschaulichung unserer Technologien auf Messen und bei Veranstaltungen dient

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fachliche Rückfragen:
Peter Hofmann
Telefon: +49 3677 467-359
peter.hofmann@idmt.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Katrin Pursche
Telefon: +49 3677 467-312
katrin.pursche@idmt.fraunhofer.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Auszubildende*r zur*m Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung 2024

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München
Ilmenau
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 19.11.2023

Jetzt Job teilen